05. Juli 2024
»Heiteres Musiktheater« im Zelt! Der bekennende Ost-Berliner Opern- und Filmregisseur Axel Ranisch nimmt sich der »DDR-Operette« aus der Feder Gerd Natschinskis an und zeigt gemeinsam mit Dirigent Adam Benzwi, was in ihr so alles steckt. Mit Thorsten Merten als egomanem Betriebsleiter Kuckuck und Gisa Flake als Mode-Könnerin Gisela in den Hauptrollen ein bestens gelauntes Plädoyer für Menschen mit Format!
17. April 2024
Ein musikalisches Bühnenstück für Sopran und Schlagzeug über den Monolog der Molly am Ende des Romans „Ulysses“ nach James Joyce. Es handelt sich dabei um einen 80-seitigen Text ohne Punkt und Komma: die Nachtgedanken – und stark sexuellen Fantasien der Protagonistin.
12. April 2024
Seit ihrer Gründung 1947 hat die Komische Oper Berlin eine besondere Rolle in der Förderung ostdeutscher Musik übernommen. Gemeinsam mit Institutionen wie dem Gewandhaus Leipzig und dem Konzerthaus Berlin bildete die Oper an der Behrenstraße einen der wichtigsten Schrittmacher der ostdeutschen Musikkultur während der Deutschen Teilung.
05. April 2024
Als Auftragswerk von Regisseur Frank Hoffmann hat der Dramatiker Albert Ostermaier Stahltier. Ein Exorzismus für zwei ganz besondere Schauspieler geschrieben: Jacqueline Macaulay und Wolfram Koch. Ein brisantes Stück, ein explosives Thema, eine hochkarätige Besetzung.
16. März 2024
In „It’s Britney, Bitch!“ setzen sich die Regisseurin Lena Brasch und die Schauspielerin Sina Martens mit der Erfolgs- und Lebensgeschichte von Britney Spears und ihrer Wirkung als Pop-Ikone auseinander. Dafür haben neben Lena Brasch die Autor:innen Laura Dabelstein, Miriam Davoudvandi und Fikri Anıl Altıntaş Texte für das Projekt verfasst. Zusammen mit weiteren Texten und der Musik von Friederike Bernhardt entstand mosaikhaft ein musikalisch-erzählerischer Abend.
08. März 2024
„Club Amour“ macht die in einer Tanzkompanie akkumulierte Geschichte von Körpern sichtbar. Boris Charmatz, der neue künstlerische Leiter des Tanztheater Wuppertal Pina Bausch, präsentiert seinen kreativen Umgang mit dem tänzerischen Erbe, seinen Glauben an das Kollektiv sowie die Kraft des Körpers als Medium der Erinnerung.
09. Februar 2024
Ein großer Papierhaufen, ein Chor von Schüler:innen und viele Fragen zur Erinnerungskultur zweier Länder. Aus Archivdokumenten zur NS-Zeit und zur US-amerikanischen Verfassung, aus Dokumenten und Reden zu aktuellen politischen Debatten sowie analogem und digitalem Material entsteht ein Musiktheater von und mit Jugendlichen. Für alle, die nicht vergessen wollen.
02. Februar 2024
unter der Leitung von Joana Mallwitz mit Katharine Mehrling
22. Januar 2024
Wagners „Ring“ in gut drei Stunden – kann das gut gehen? Ja, es kann!
17. Januar 2024
Tony Piccirillo schuf 1994 mit „THE 24TH DAY“ ein intensives HIV-Drama um zwei Männer, die sich gewollt oder nicht mit dem Virus auseinandersetzen müssen. Denn der eine ist überzeugt, dass der andere ihn infiziert hat.

Mehr anzeigen